Zum ersten Mal im Havelland und als einzige Publikumsveranstaltung in 2025: Die Kunstflug Weltmeisterschaft für historische Flugzeuge 2025!
Direkt vergünstigte Online-Tickets kaufen >>
Du kommst mit einem Flieger? Hier geht es zu den Piloten-Infos >>
Ein Wochenende für alle Oldtimer-Fans: Flug- und Fahrzeuge aus den 1920er-1960er Jahren, Kunstflug, Segelflug und seltene EInzelstücke am Boden und in der Luft. Freitag, Samstag und Sonntag zudem Rundflüge übers Havelland mit alten Doppeldeckern und anderen historischen Flugzeugen
Für gute Stimmung und ausgelassene Nachmittage sorgen unser großer Biergarten mit kühlen Getränken, Kaffee und Kuchen und viele Leckereien vom Grill. Während Sie die Show von einem unserer Liegestühle aus genießen, können unsere kleinen Gäste sich auf der Hüpfburg austoben. Die Abende lassen wir mit der traditionellen Fliegerparty und gemütlichem Beisammensein am knisternden Lagerfeuer ausklingen.
10:00 Uhr: Einlass
11:00 Uhr: Start Flugbetrieb
Den ganzen Tag über finden im Wechsel Wertungsflüge der Weltmeisterschaft und Flugvorführungen statt.
10:00 Uhr: Einlass
11:00 Uhr: Start Flugbetrieb
Den ganzen Tag über finden im Wechsel Wertungsflüge der Weltmeisterschaft und Flugvorführungen statt.
10:00 Uhr: Einlass
11:00 Uhr: Start Flugbetrieb
12:00 - 13:00 Uhr: Erster Display-Block
13:00 - 14:30 Uhr: Flugbetrieb und Abreise der teilnehmenden Flugzeuge
14:30 - 15:30 Uhr: Zweiter Display-Block
ab 15:30 Uhr: Abflug der restlichen Teilnehmer-Flugzeuge
Am Freitag und Samstag finden die Wertungsflüge der Weltmeisterschaft statt. Hierbei werden von den Teilnehmern der verschiedenen Klassen unterschiedliche Kunstflugprogramme geflogen und von der Jury bewertet. Zwischen den Wertungsflügen zeigen wir unterschiedliche Flugvorführungen mit einzigartigen Oldtimer-Flugzeugen, ferngesteuerten Großmodellen von bis zu 4m Spannweite und ein umfangreiches Bühnenprogramm.
Als besonderes Feature veranstalten wir im Rahmen der Vintage Aerobatic World Championship zudem das offizielle Bückertreffen 2025, zu dem mehr als 20 unterschiedliche Flugzeuge aus dem Hause Bücker zu sehen sein werden. Darunter auch der einzige flugfähige Bücker Student.
Die genauen Inhalte und die Reihenfolge der Vorführungen werden erst kurz vor der Veranstaltung festgelegt und können sich durch Wettereinflüsse oder Technik-Probleme auch während der Veranstaltung noch ändern.
Online-Tickets geben uns Planungssicherheit und erleichtern uns die Arbeit an der Tageskasse. Daher sind Online-Tickets bis eine Woche vor der Veranstaltung günstiger als die Tickets an der Tageskasse. Und wer im bis zum 31.5.2025 kauft, bekommt noch einen extra Frühbucher-Rabatt. :-)
Tagesticket Freitag
Erwachsene: 12,50 Euro
Schüler & Studenten, Senioren: 8,00 Euro
Kinder bis 16 Jahre: freier Eintritt
Tagesticket Samstag
Erwachsene: 18,00 Euro
Schüler & Studenten, Senioren: 13,00 Euro
Kinder bis 16 Jahre: freier Eintritt
Tagesticket Sonntag
Erwachsene: 15,00 Euro
Schüler & Studenten, Senioren: 10,50 Euro
Kinder bis 16 Jahre: freier Eintritt
Wochenendticket
Erwachsene: 35,00 Euro
Schüler & Studenten, Senioren: 27,00 Euro
Kinder bis 16 Jahre: freier Eintritt
Parkplätze stehen kostenlos zur Verfügung.
Leider sperrt die Deutsche Bahn die Strecke Berlin-Hamburg ab August 2025 für Sanierungsarbeiten. Damit wird der Bahnhof Paulinenaue in diesem Zeitraum nicht mehr angefahren und wir können zum VAWC keinen Bahnhofs-Shuttle anbieten.
Camping am Platz ist leider nur für angemeldete Piloten und Oldtimer-Fahrer möglich. Als Hotel empfehlen wir das Landgut Stober und den Lavendelhof Nauen.
Für die Spotter unter euch stellen wir wie immer einen entsprechenden Bereich zur Verfügung. Bitte kauft für den Einlass ein normales Ticket und meldet euch unter spotter@quax-flieger.de mit 2-3 Beispielfotos, damit wir euch in die Spotterliste aufnehmen können.
Hier die 3 zuletzt gemeldeten Kunstflug-Teilnehmer, die 3 zuletzt gemeldeten Oldtimer-Gastflugzeuge und die 3 zuletzt gemeldeten Teilnehmer am integrierten Bückertreffen.
Du möchtest auch mit einem Flugzeug kommen? Dann schnell deine Anmeldung zum Fly-In» eintragen!
Alle gemeldeten Flugzeuge findest du auf der Flugzeug-Teilnehmerliste ».
Und zudem hier die 6 zuletzt gemeldeten Fahrzeuge.
Alle gemeldeten Fahrzeuge findest du auf der Fahrzeug-Teilnehmerliste».
Hier kommst du zur Fahrzeug-Anmeldung» für US-Oldtimer bis Baujahr 1979.
Fragen oder Feedback bitte an info@flugplatz-bienenfarm.de
Ohne die Unterstützung unserer Partner und Sponsoren wäre eine Veranstaltung wie das Vintage Aerobatic World Championship nicht durchführbar. Dafür sagen wir DANKE! :-)
Wenn Interesse an einem Sponsoring unserer Veranstaltungen besteht bitten wir um eine kurze Mail an events@flugplatz-bienenfarm.de.
Viele Wege führen ins schöne Havelland und zum Flugplatz Bienenfarm: Egal, ob mit dem Flieger, dem Auto, der Bahn oder dem Fahrrad. Daher zunächst zur groben Orientierung: Der Flugplatz liegt in Brandenburg, genauer gesagt ca. 30km westlich von Berlin bei Nauen.
Der Flugplatz liegt ca. 2km östlich der Ortschaft Paulinenaue und deren Ortsteil "Bienenfarm" an der Landstraße zwischen Berge und Paulinenaue. Vom Ort Berge, der ca. 5km westlich von Nauen an der B5 liegt, ist der Weg ausgeschildert. Zudem kommt man auch aus den Orten Ribbeck und Selbelang, die ebenfalls an der B5 liegen, über die ausgeschilderten Wege zum Flugplatz. Für die Wessis unter euch: "Nicht erschrecken!" Hier geht es über typisch Ostdeutsche Plattenwege.
Die Bundesstraße B5 erreicht man aus Berlin über die Heerstrasse in Spandau aus der Stadt hinaus Richtung Nauen. Im weiteren Verlauf kreuzt die B5 dann den Berliner Ring (A10) am Kreuz Spandau. Entsprechend ist der Flugplatz von Norden (Hamburg), Westen (Hannover) und Süden (Leipzig) am Besten über den westlichen Berliner Ring (A10) zu erreichen.
Um es einfach zu machen: Das Navi sollte die Adresse Lindholzfarm 1, 14641 Paulinenaue kennen.
Der nächste Bahnhof liegt in Paulinenaue. Hier hält in beiden Richtungen jede Stunde der Regionalexpress RE8.
Aus Berlin kommend oder nach Berlin fahrend kann man z. B. am Alexanderplatz, an der Friedrichstraße, am Hauptbahnhof, am Zoo oder in Spandau ein- und aussteigen. Fahrtzeit: Vom Zoo aus braucht man beispielsweise eine gute halbe Stunde bis zur "Farm".
Mit einem kurzen (und rechtzeitigen) Anruf am Flugplatz unter 033237-88280 holen wir euch gern für 7,50 Euro vom Bahnhof ab oder bringen euch auch wieder hin.
Die schnelle Option mit dem Fahrrad ist die Fahrt im Regionalexpress RE8 nach Paulinenaue und dann die ca. 4km entlang der Landstraße bis zum Flugplatz.
Wer es etwas ausführlicher möchte: Wir liegen praktisch direkt am Havelland-Radweg, der von Berlin kommend quer durch den Regionalpark Krämer Forst bis in den Naturpark Westhavelland verläuft. Aus Berlin liegt der Flugplatz ungefähr bei 1/3 der Strecke direkt hinter Ribbeck, wo man mit Fontane und dem berühmten Birnbaum auch noch das Kultur-Kontingent auffrischen kann.
(Mehr auf der Seite des Tourismusverband Havelland e.V.)